Allen Radsportlerinnen und Radsportlern eine interessante Osterwoche und ein schönes Osterfest!
Kleine Runde …
… im Dunkelsteiner Wald: Aggsbach Dorf – Maria Langegg – Nesselstauden Geyersberg – Scheiblwies – Himberg – Gansbach – Aggsbach Dorf…
… im Dunkelsteiner Wald
Route: Aggsbach Dorf (210 m) – Wolfstein – Kochholz – Kicking – Gansbach (480 m) – Himberg – (420 m) – Scheiblwies – Nesselstauden – Geyersberg – (540 m) – Maria Langegg – Langwies (280 m) – Gansbach (480 m) – Aggsbach Dorf (ca 25 km).
Der Dunkelsteinerwald bietet wunderschöne (wenn auch kurze) Auffahrten und herrliche Weit- und Ausblicke; auch bei einer kürzeren Runde kommt bereits ein interessantes Höhenprofil zustande. Derzeit weisen einige Landesstraßen wegen der (notwendigen) Reparaturarbeiten viel Splitt auf – Vorsicht bei den Bergabfahrten!
Kühtaisattel
Passhöhe: 2017 m
Ausgangspunkt: Ötz im Ötztal (812 m)
Route: Ötz – Taxegg – Ochsengarten – Kühtai – Kühtaisattel (ca. 18 km)
Von Ötz (812 m) – ziemlich stark ansteigend – die Straße nach Kühtai hoch (bis zu 16 % Steigung). Die Straße ist bis Ochsengarten in recht gutem Zustand, dann mit mäßig gutem Straßenbelag. Sechs wunderschöne Kehren etwa zwei Kilometer vor Ochsengarten und eine schöne Auffahrt vor dem Speicher Längental.
Vorsicht in den Lawinen / Steinschlagverbauten: In extrem geringem Sicherheitsabstand vorbeifahrenden PKW drängen den Radfahrer gegen die Randsteine – STURZGEFAHR!!!
Arlbergpass
Passhöhe: 1793 m
Ausgangspukt: Pians (856 m)
Route: Pians (856 m) – Strengen (1012 m) – Flirsch (1154 m)- Pettneu (122 m)- St.Anton (1304 m) – St. Christoph (1765 m) – Arlbergpass (1793 m) – Stuben (1407 m) – Arlbergpass – St. Christoph (ca 40 km)
Von Pians auf der (alten) Arlbergpassstraße nach Strengen, Flirsch, Pettneu, St. Anton (die Steigung von bis zu 13 % macht sich erst nach St. Anton bemerkbar), St. Christoph. Über den Arlbergpass nach Stuben und wieder hinauf zur Passhöhe. Wunderschöne Straßenanlage in einigen Kehren von Stuben zur Passhöhe mit schöner Fernsicht.
Radfahren in Fiss
… nicht nur in Fiss und Serfaus, sondern auch vom Oberinntal hinauf ins sonnenbeschienene Plateau (Ried – Fiss). Unbedingt mit dem Mountain-Bike anreisen!
Soboth
Passhöhe: 1349 m
Ausgangspunkt: Lavamünd (ca. 350 m)
Route: Lavamünd – Soboth – Eibiswald (etwa 39 km).
Intensive Anstiege auf der Kärntner Seite der Soboth (bis 15%), etwa 10 km bis zum höchsten Punkt; anschließend auf sehr angenehmer Fahrbahn eine leichte Abfahrt bis Eibiswald (max. 13 % Gefälle) mit kurzen Steigungen.
Anmerkung: Wunderbare Aussicht ins Drautal, auf Petzen, Obir … Überraschend wenig Verkehr – vorwiegend Motorräder. Vielen Dank an den freundlichen Motorradfahrer / an die freundliche Motorradfahrerin, der / die nach etwa zwei Drittel des Anstiegs zur Soboth hupend und winkend den Radfahrer für die weitere Anstrengung motiviert hat!
Rauniaksattel
Passhöhe: 640 m
Ausgangspunkt: Mežica (Slovenija), ca. 490 m
Route: Mežica – Rauniaksattel – Unterort – Talstation Petzenbahn – Pirkdorfer See
Nach dem „Stollenradeln“ durch das ehemalige Blei- und Zinkbergwerk in Mežica (unbedingt mit Mountainbike, warmer Kleidung und bestem Helmlicht!!!) über den Rauniaksattel zum Pirkdorfer See zurück (www.pirkdorfersee.at).
Paulitschsattel
Passhöhe: 1338 m
Ausgangspunkt: Bad Vellach (ca 860 m)
Route: Von Bad Vellach ca. 7 km zur Passhöhe.
Der Höhenunterschied von etwa 500 m wird auf ungefähr 5,5 km überwunden, bis zur (ehemaligen) Grenzstation auf der Passhöhe geht es „ab und auf“ noch etwa 1,5 km. Die wenig befahrene und schmale Straße ist zwar asphaltiert, eine Abfahrt ist wegen der vielen Unebenheiten und Risse aber nicht zu empfehlen.
Anmerkung: Unmittelbar nach dem recht gemütlichen Seebergsattel eine durchaus anspruchsvolle Bergfahrt …
Seebergsattel
Passhöhe: 1215 m
Ausgangspunkt: Bad Eisenkappel (ca. 560 m)
Route: Bad Eisenkappel – Bad Vellach – Seebergsattel – Jezersko – Seebergsattel – Bad Vellach (etwa 35 km)
Von Bad Eisenkappel zunächst deutlich steilere Anstiege (bis 12 %), nach Bad Vellach auf vielen Kehren gemütlich zur Passhöhe (ehm. Grenzstation). Abfahrt nach Jezersko (Slowenien) und zurück zur Passhöhe.
Anmerkung: Die Fahrbahn weist zwischen Bad Eisenkappel und Bad Vellach bisweilen starke Schäden und Risse auf, nach Bad Vellach bis zur Passhöhe ist der Straßenbelag in sehr gutem Zustand; auf slowenischer Seite Risse und Querrillen.