… kleinere und größere Runden. Welche Strecken?
Dunkelsteinerwald und Donauradweg
Route: Aggsbach Dorf – Schönbühel – Gerolding – Kochholz – Gansbach – Geyersberg – Schenkenbrunn – Rossatz – (Donauradweg) – Aggsbach Dorf (ca. 55 km).
Nach einem angenehmen Höhenprofil im Dunkelsteinerwald (Achtung bei den Abfahrten!!!) abends auf einem nahezu menschenleeren Donauradweg ein entspanntes nach Hause fahren …
Dunkelsteinerwald, Ende Mai
Route: Aggsbach Dorf – Schönbühel – Berging – Hohenwarth – Gerolding – Kochholz – Oed – Gansbach – Himberg – Scheiblwies – Nestelstauden Geyersberg – Maria Langegg – Aggsbach Dorf (ca 33 km).
Hinweis: Aufgrund der starken Regenfälle in der letzten Zeit liegen viele Steine auf der Straße … Übrigens, die Namen „Berging“, „Hohenwarth“ und „Oed“ weisen durchaus auf die nette Topographie des Dunkelsteinerwaldes hin!
Gansbach – Oed – Kochholz – Wolfstein
Maria Langegg – Schenkenbrunn – Rossatzbach – Donauradweg
Im Frühling durch den Dunkelsteinerwald radeln, und dann den Donauradweg der Donau entlang … das hat ‚was:
Achtung: Der Straßenabschnitt von Nestelstauden/Geyersberg nach Schenkenbrunn und weiter Richtung Mautern ist in einem sehr schlechten Zustand (Schlaglöcher, Quer- und Längsrillen) – hier ist äußerste Vorsicht geboten, Sturzgefahr für Rennradfahrer!!!
Baumblüte in der Wachau
Ende März blühen schon viele Marillensorten, natürlich auch zahlreiche andere Gehölze… Die schönsten Ausblicke dazu ergeben sich vom Radweg an der Donau.
Auch wenn der Radweg für Rennräder grundsätzlich nicht geeignet ist, empfiehlt es sich, den Radweg (langsam) auch mit Rennrädern zu befahren: Immerhin zählt der Radweg am rechten Donauufer zu den schönsten Flussradwegen Europas!
Donau – Pielach – Sierning – Pielach
Am Feiertag abends noch eine kurze Ausfahrt durch den Dunkelsteinerwald (Wolfstein – Häusling – Korning – Wimpassing) ins Pielachtal, dann ins Sierningtal (St. Margarethen) und schließlich wieder ins Pielachtal (Obergrafendorf – Hofstetten), 33km. Nett!
Zu Frühlingsbeginn nach Maria Langegg
… und über Scheiblwies, Himberg, Gansbach und dann über den „Gansbacher“ (L 162) nach Aggsbach zurück.
Noch einmal: Vorsichtig abfahren – auf der L 162 wurde im Winter Salz und kein Sandsplit gestreut, daher im Frühjahr die Runden im Dunkelsteinerwald von Gansbach hinunter planen…
Radfrühling im Dunkelsteiner Wald
Endlich! Nach einem vorbildlichen Radservice sind schnelle, saubere Gangwechsel, ein ruhiger Lauf und sichere Bremsvorgänge möglich (Danke, Herr Glötzl!) – einer ersten kleinen Runde (Wolfsteingraben – Kicking – Gansbach – Aggsbach Dorf) steht nichts entgegen. Vorsicht: Zur Zeit sind die Abfahrten wegen des Streusplits nicht ungefährlich, am besten über den „Gansbacher“ hinunterradeln 😉
Ausfahrt – Ausblick ;-)
Eine warme Luftströmung hat fast alle Straßen im Dunkelsteinerwald getrocknet … gerade recht für eine erste Ausfahrt 😉