Fladnitz/Kremstal, Dunkelsteiner Wald

Route: Weyersdorf – Noppendorf – Meidling i.T – Paudorf – Klein Wien – Steinaweg – Mautern – Mauternbach – Rossatzbach (und zurück nach Paudorf, ca 45 km).


Von Paudorf über Klein-Wien und Steinaweg nach Rossatzbach. Bei Mautern laufen im Bereich der Bundesheer-Kaserne Ziesel über die Straße …

Route: Rossatzbach – Windstallgraben – Schenkenbrunn – Maria Langegg – Aggsbach Dorf (ca 18 km).


Von Rossatzbach durch den Windstallgraben nach Schenkenbrunn, Maria Langegg und (schließlich ;-)) nach Aggsbach Dorf.


Blick von Mautern zum Stift Göttweig.


Blick von Aigen zum Stift Göttweig.

Berging – Hohenwarth – Gerolding

Route: Aggsbach Dorf – Schönbühel – Berging – Hohenwarth – Gerolding – Kochholz – Wolfstein – Aggsbach Dorf (ca 18 km, 300 m up&down).


Nach dem kurzen Anstieg von Schöbühel nach Bering (bis 16 % Steigung) und dem längeren Anstieg von Berging nach Hohenwarth eine schöne Abfahrt nach Kochholz und Aggsbach Dorf.

Einige Fotos

Rund um den Dunkelstein

Route: Aggsbach Dorf – Kochholz – Umbach – Loosdorf – Prinzersdorf – Sasendorf – Neidling – Karlstetten – Gansbach – Aggsbach Dorf (ca 45 km, 525 m up&down).


Weitental – Loitzendorf – Spitz

Route: Aggsbach Dorf – Pöchlarn/Donaubrücke – Weitenegg – Filsendorf – Loitzendorf – Schallemmersdorf – Spitz/Donaufähre – Aggsbach Dorf (77 km, 580 m up&down).


Die Abfahrt auf der L7145 ist wegen des enorm reparaturbedürftigen Fahrbahnbelages für Rennräder kaum geeignet – allenfalls über Maria Laach – Oberndorf nach Gut am Steg fahren. Der Donauradweg am linken Donauufer ist teilweise extrem holprig asphaltiert und birgt für Rennradfahrer enorme Sturzgefahren. Hier ist für die Erhalter noch „Luft nach oben“ …

Nur kurze Steigungsstrecken bei der Überfahrt von der B216 (Weitental) zur L7145 – insbesondere vor Filsendorf, aber sehr schöne Fahrt durch Wälder, lichte Wiesen und Ackerflächen mit schönen Ausblicken nach Südosten.

Radfahren im Frühling


Ende März erreichen die Tage schon sommerliche Temperaturen – die Ausfahrten orientieren sich immer mehr am Sommer …

  • Schenkenbrunn (28. März 2024)


    Blick zum Ötscher …

  • Saharastaub „vernebelt“ den Blick in der Wachau (30. März 2024)


    Die Pfarrkirche in Mitterarnsdorf, Blick zum Jauerling (und nach Spitz).

  • … ein paar Tage später, am 11. April 2024
  • Melktal – St. Leonhard – Loosdorf – Mauer (12. April 2024)
  • Maria Langegg, Donauradweg
  • Ins Pielachtal, nach Hofstetten (ca 35 km)

    Auf der Straße nach Mauer, nach Häusling: Blick zu den frisch winterlichen Berggipfeln im Süden von Niederösterreich.
  • St. Lorenz – Rollfähre

    Nicht das allerbeste Radfahrwetter
  • Umbach – Spielberg – Schönbühel

    Beste Sicht auf das Schloss – von der Ortsdurchfahrt in Schönbühel.
  • Kochholz – Kicking – Gansbach – Scheiblwies – Maria Langegg

    Vor Scheiblwies (27. April 2024).
  • Stift Göttweig (Donauradweg – Mautern – Furth – Stift Göttweig – Paudorf – Kleinwien – Furth – Mautern – Mauternbach – Hundsheim – Donauradweg)
  • Melk – Weiten – Am Schuss – Zeining – Mühldorf – Spitz (Route (in entgegengesetzter Richtung), 29. April 2024)
  • Perschling (Donauradweg – Mautern – Furth – Kleinwien – Paudorf – Herzogenburg, Herogenburg – Rottersdorf – Weyersdorf, 30. April 2024)
  • Jauerling (Route: Donauradweg – Fähre nach Spitz – Gut am Steg – Sendeanlage).
  • Weitental – Filsendorf – Loitzendorf – Spitz (Route, 2. Mai 2024)
  • Donauradweg, Maria Langegg, Kocholz – Umbach – Spielberg, Donauradweg – Kraftwerk/Ruderhaus, Donauradweg – Ro(ssa)tznase (4. und 5. Mai 2024)
  • Öd: Wolfstein – Kochholz – Kicking – Gansbach – Öd – Kochholz – Aggsbach Dorf (8. Mai 2024)
  • Maria Langegg – Nesselstauden Geyersberg (vor dem Gottesdienst am 12. Mai 2024)
  • „Rund um den Dunkelstein“ (12. Mai 2024, Route: Häusling – Mauer – Loosdorf – Prinzersdorf – Sasendorf – Neidling – Karlstetten – Gansbach)
  • Übern Gansbacher nach Perschling und Thalheim (23. Mai 2024)
  • Über Mautern, Kremstal, Hörfahrt, Walpersdorf nach Perschling und übern Gansbacher nach Aggsbach Dorf (25. Mai 2024).

    Der R44 auf dem Weg nach Krems 😉

  • Umbach – Arnsdorf (Rollfähre) (26. Mai 2024)
  • Maria Langegg – Schenkenbrunn – Windstallgraben – Donauradweg (27. Mai 2024)
  • Maria Langegg / Geyersberg Nestelstauden, Wachauer Nase (29. Mai 2024)

  • Berging, Maria Langegg (30. Mai 2024)

    Blick nach Westen über die Donau bei Melk/Emmersdorf.
  • Berging – Hohenwarth – Gerolding (6. Juni 2024)

    Blick von Hohenwarth über Gerolding nach Süden.
  • Umbach – Ursprung – Spielberg/Melk – Schönbühel (Route, 7. Juni 2024)

    Gewitterwolken übern Dunkelsteinerwald
  • Kochholz – Gerolding – Hohenwarth (16. Juni 2024)

    Blick von Berging zur Donau
  • Mautern – Perschling – Aggsbach Dorf (17. Juni 2024)

Der Donauradweg im Bereich des neuen Hochwasserschutzbaues in Arnsdorf

In Zusammenhang des Baues des neuen Hochwasserschutzes musste der Radweg im Bereich von Arnsdorf gesperrt werden. Zu Beginn der Radsaison am Ende des außergewöhnlichen Winters konnte dieser Abschnitt wieder frei gegeben werden. Geringe Adaptierungen in der Trassenführung, einladende Rastplätzchen und ein neuer, glatter Belag zeichnen diese Etappe des Donauradwegs nun aus:


Blick vom Donauradweg zur Filialkirche Hl. Katharina in Mitterarnsdorf. Dieser alte Kirchenbau ist bei Radfahrer*innen sehr beliebt und wird deshalb auch „Radfahrerkirche“ genannt
(Vgl. https://www.niederoesterreich.at/ausflugsziele/a-katharinenkirche-mitterarnsdorf, abg. am 29. Feb. 2024).

Weitere Fotos

Erste Ausfahrten im Winter …

… sobald die Straßen trocken sind und das Wetter zur Radfahrt einlädt 😉

  • Was Neues am Donauradweg? (28. Jänner 2024)
  • Im Wald? (16. Februar 2024)
  • Am renovierten Radweg im Bereich des neuen Hochwasserschutzbaues in Arnsdorf (29. Februar 2024)
  • Zur Donaufähre Rossatz-Weißenkirchen (3. März 2024)
  • In den letzten Tagen des astronomischen Winters ist der Donauradweg (wochentags!) gut befahrbar, nach Melk, nach Arnsdorf, nach Rossatz (zur „Nase“).

    Auch die Marillenblüte ist wochentags am schönsten 😉

    Schwung holen für den Sommer !!!

Radfahren im Herbst

Die ersten September-Herbsttage sind ungewöhnlich warm, spätsommerlich.

  • Donauradweg

    Am Donauradweg bei Aggsbach Dorf, Blick donauabwärts.

    Die MS-Wissenschaft ist wieder unterwegs, als Einladung an Pferdewurmmittel-Liebhaber.

    Rast bei der Rollfähre Arnsdorf – Spitz, Blick donauaufwärts.
  • Kochholz – Kicking – Gansbach

    Blick von Gansbach zum Jauerling.
  • Perschling (Donautal – Flinsbachtal – Traisental – Perschlingtal ;-))
  • … immer wieder am Donauradweg oder im Dunkelsteinerwald

Radfahren im Sommer

Im Sommer …

Gut, wenn es sich noch trocken nach Hause ausgeht 😉

  • Kochholz – Kicking – Gansbach
  • … und immer wieder am Donauradweg, stromabwärts und stromaufwärts, am rechten und am linken Donauufer —

  • Morgendlicher Blick zum Ötscher (vor Häusling)
  • Obergrafendorf – Hofstetten – Aggsbach Dorf
  • Die Donaubrücke bei Melk wurde vor 50 Jahren errichtet …
  • Mitterarnsdorf, Kirche
  • Räcking – Spielberg – Pielach – Ursprung – Umbach – Häusling – Wolfstein


    (23. Juli)
  • … am Donauradweg

    Blick zur Tischwand

    Bei St. Johann im Mauerthale

    Am gegenüberliegenden Donauufer: Ruine Hinterhaus

    Rast
  • … nach Maria Langeg

    Auffahrt

    Wallfahrtskirche
  • Kochholz – Kicking – Gurhof – Gansbach
  • Nach Perschling …
  • Auf der Glocknerstraße von Heiligenblut zum Hochtor (21. August)
  • Wurzenpass (22. August)
  • Von Seeboden nach Bad Kleinkirchheim (27. August)
  • Maria Langegg, etliche Male am Wochenende 😉 (2. September)
  • … nach Purgstall im Erlauftal (5. September)
  • Und immer wieder: Jauerling! (7. September)
  • Windstallgraben (8. September)
  • Nach St. Pölten … (11. September)
  • Donauradweg und Dunkelsteinerwald (16. September)
  • Aggsbach Dorf – Hofstetten – Aggsbach Dorf (ca 72 km)

    Blick zum Ötscher, auf der B1 vor Großsierning.
    Kirchturm der Pfarrkirche von Obergrafendorf. Hier kommt man auf der B29 (Manker Straße) vorbei, um kurz danach rechts auf die Mariazeller Straße abzubiegen. Diese ist die alte B39, die bis Kammerhof parallel zur neuen Pielachtalstraße verläuft. Über Willersdorf, Wantendorf, Klangen, Dietmannsdorf, Weinburg, Waasen erreicht man bei Kammerhof die B 39, und nach etwa 1 Kilomenter Hofstetten. Welche Erinnerungen schwingen hier mit, wenn man auf der „alten Pielachtalstraße“ mit dem Rad unterwegs ist!

Rechtes Donauufer – Dunkelsteinerwald

Route: Aggsbach Dorf – Schönbühel – Berging – Hohenwarth – Gerolding – Kochholz – Kicking – Gansbach – Himberg – Scheiblwies – Geyersberg Nesselstauden – Schenkenbrunn – Windstallgraben – Rossatzbach … Aggsbach Dorf (ca 55 km, 800m up&down).


Blick von der Hohenwarther Höhe zum Ötscher.


In den Weingärten vor Rührsdorf.