- Bad Mitterndorf – Altaussee (23. Juni 2025)
- Tauplitzalm (von Bad Mitterndorf aus, 24. Juni 2025)
- Koppenpass (25. Juni 2025)
- Bad Mitterndorf – Grundlsee (26. Juni 2025)
- Maria Langegg – Perschling – Hofstetten (28. Juni 2025, ca 80 km)
- Perschling (1. Juli 2025, ca 70 km)
- Donauradweg – Arnsdorf
- Umbach – Pielach – Spielberg – Schönbühel (4. Juli 2025)
Donauradweg: Hundsheim – Mautern – Klein-Wien – Paudorf – Herzogenburg – Perschling – Rottersdorf – Weyersdorf – Aggsbach Dorf
Route: Aggsbach Dorf – Donauradweg bis Hundsheim – Mauternbach – Mautern – Furth – Aigen – Klein-Wien – Paudorf – Hörfahrt – Meidling – Walpersdorf – Herzogenburg – Kapelln – Perschling – Herzogenburg – Rottersdorf – Weyersdorf – Gansbach – Aggsbach Dorf (ca 91 km, 600 m up&down).
Entlang der Donau und „hinter“ dem Göttweiger vorbei nach Paudorf. Vor Statzendorf die Abzweigung nach Walpersdorf / Herzogenburg / S33 nicht übersehen – in Herzogenburg am besten die Route über den Rathausplatz wählen, um die verpatzen Fahrradstreifen in der Schillerstraße nicht zu fahren. Von Perschling zurück über Rottersdorf – Weyersdorf – Gansbach; durch den Dunkelsteinerwald nach Aggsbach Dorf.
Damit ergibt sich das folgende, wenig „aufregende“ Höhenprofil:
Während des Anstiegs nach Weyersdorf und somit an den Rand des Dunkelsteinerwaldes ergeben sich wunderschöne Ausblicke nach Süden, ins Alpenvorland und zu den im Süden liegenden Berggipfeln … Lohnend ;-).
Rund um den Dunkelstein
Von Aggsbach Dorf (Donauterrasse) bis Melk (Pielachmündung) am Donauradweg, dann auf der Straße …
Blick vom Radweg bei der Pielachmündung zur Pielachbrücke der B33 und zur Donaubrücke Melk – Emmersdorf. Von hier fährt man entweder auf dem Radweg längs der B33 nach Melk, entlang der Pielach nach Spielberg, oder zweigt kurz nach dem Abzweigen rechts zum (steilen) Radweg zur Donaubrücke nach Emmersdorf (linkes Donauufer) ab.
Höhenprofil zur obigen Rundfahrt …
Radfahren im Frühling
Am 21. März 2025 wird der Radweg (und die B33) nach dem Felssturz vom 3. Juni 2024 wieder freigegeben.
- Donauradweg (Rollfähre nach Weißenkirchen)
Der Donauradweg bei Aggsbach Dorf, unterhalb des Felssturzes. - Häusling, Donauradweg (Rollfähre Arnsdorf – Spitz) (3. April 2025)
Blick von Häusling / Abzweigung nach Eckhartsberg nach Süden. - Donauradweg – St. Lorenz (4., 5., 6. April 2025 … )
- Rund um den Dunkelstein (7. April 2025)
Blick vom Radweg bei der Pielachmündung zur Pielachbrücke der B33 und zur Donaubrücke Melk – Emmersdorf. Von hier fährt man entweder auf dem Radweg längs der B33 nach Melk, entlang der Pielach nach Spielberg, oder zweigt kurz nach dem Abzweigen rechts zum (steilen) Radweg zur Donaubrücke nach Emmersdorf (linkes Donauufer) ab. - Umbach – Loosdorf (12. April 2025)
Blick von der L 106 bei Umbach zum Ötscher. - Donauradweg (14. April 2025)
Am Montag ist vormittags bei der „Wachauer Nase“ (Fähre nach Weißenkirchen) nix los 😉 - Krapfenberg (14. April 2025)
- Umbach – Loosdorf – Melk – Aggsbach Dorf – Oberarnsdorf (19. April 2025)
Blick zum Ötscher (bei Häusling)
Donauradweg bei St. Johann – Blick donauaufwärts zum Linienschiff MS Austria - Maria Langegg – Aggsbach Dorf – Melk / Pöchlarn (22. April 2025)
Der Donauradweg verläuft unter der Pielachbrücke auf die andere Straßenseite der B33. - Donauradweg (23., 26., 28. April 2025 …)
Abendstimmung an der Donau – Blick nach St. Michael, von Arnsdorf aus. - Melk – Spielberg – Pielach – Ursprung – Umbach (28. April 2025)
Blick nach Mauer, Loosdorf, … - Perschling (29. April 2025)
- Maria Langegg (29. April 2025)
- Geyersberg-Nesselstauden, Maria Langegg (1. Mai 2025)
Ausblick (vor Geyersberg-Nesselstauden).
Ursprungskapelle in Maria Langegg. - Umbach – Pielach – Schönbühel, Donauradweg (Route, 3. Mai 2025)
Am Donauradweg – Blick stromabwärts, nach der Pielachmündung. - Donauradweg nach Mauternbach, Paudorf, Herzogenburg nach Perschling und über Rottersdorf und Weyersdorf nach Aggsbach Dorf (Route, 7. Mai 2025)
Vor Weyersdorf. Ausblick nach Süden. - Umbach – Ursprung – Spielberg – Schönbühel – Bacharnsdorf (20. Mai 2025)
- Umbach – Ursprung – Spielberg – Schönbühel (23. Mai 2025)
- Perschling (27. Mai 2025)
- Rossatzbach (28. Mai 2025)
- Rossatz (6. Juni 2025)
- Nesselstauden Geyersberg (Maria Langegg, 10. Juni 2025)
- Perschling (11. Juni 2025)
- Würmla – Hankenfeld – Weinzierl – Tautendorf – Weißenkirchen (17. Juni 2025)
Der Felssturz bei Aggsbach Dorf
Am 3. Juni 2024 kam es mittags unweit von Aggsbach Dorf zu einem Felststurz vom „Luftberg“, der die B33 und den Donauradweg verschüttete.
Der Felssturz, fotografiert am 23. Juni 2024, ca. 17.00 Uhr, vor der provisorischen Motorfähre aus, die Radfahrende von der Schiffsanlegestelle in Aggsbach Dorf zu einem extra errichteten Steg nach Aggstein brachte.
Behelfsmäßige Anlegestelle in Aggstein für die Motorfähre.
Nach umfangreichen Begutachtungen, Berechnungen und Vorarbeiten, Abspülen losen Materials durch Bundesheer – Black Hawks konnte von Oktober bis Februar eine erste Sicherung im oberen Abrissbereichs mit Felsnägeln, Felsankern, Hochleistungsfelsgitter und Steinschlagschutznetzen errichtet werden.
Am 13. Dezember konnte der große Felsblock (ca 125 m3) gesprengt werden; mit den Abtrags- und Abtransportarbeiten konnte Ende Jänner begonnen werden.
Bagger und LKW am 29. Jänner 2025, ca 16.30 Uhr im Einsatz beim Felssturz.
Nach weiteren Sicherungsarbeiten konnte der Radweg (und die Bundesstraße) am 21. März 2025 wieder für den Verkehr freigegeben werden.
Freie Fahrt am Donauradweg (21. März 2025, knapp nach 9.00 Uhr).
Einige Fotos von der ersten Ausfahrt am Radweg, donauabwärts von Aggsbach Dorf …
Radfahren im Winter
Anfang Februar sind die meisten Straßen im Dunkelsteinerwald trocken – wenn dann auch die Sonne (ein wenig) scheint, ist es höchste Zeit für ein paar Kilometer …
- Wolfsteinbachgraben – Umbach (7. Feb. 2025)
- Maria Langegg (8. Feb. 2025)
Vor der Wallfahrtskirche, Blick zur Ursprungskapelle
Langwies - Donauradweg (2. März 2025)
- Gansbach – Weyersdorf – Noppendorf (3. März 2025)
- Kochholz – Umbach – Ursprung – Pielach – Spielberg – Schönbühel (Route, 4. März 2025)
- Gansbach – St. Pölten (Uniklinikum) – Weyersdorf (Waldkapelle) (5. März 2025)
- Schönbühel – Spielberg – Pielach – Ursprung – Umbach – Kochholz (Route, 8. März 2025)
Blick nach Melk - Melk (10. März 2025)
Niedrigwasser der Donau bei der Pielachmündung.
Kloster und Schloss Schönbühel. - Maria Langegg – Geyersberg – Scheiblwies – Himberg – Gansbach (Route, 11. März 2025)
Blick von Himberg zu Jauerling und Maria Langegg. - Kochholz – Kicking – Gansbach (12. März 2025)
(16,5 km, 305 m up&down)
Blick von Gurhof zum Jauerling. - Kochholz – Krapfenberg (18. März 2025)
Kurz nach Krapfenberg, nach 20 % Steigung am höchsten Punkt angelangt … - Donauradweg – Melk – Pöchlarn (19. März 2025)
Kunstparkende am Radweg entlang der B33.
Himmelblaue Donau oberhalb des Kraftwerks.
Blick vom Pöchlarner Donauufer nach Maria Taferl.
Siedlungstraße
Die Steine entlang des Asphaltstreifens einer Siedlungsstraße sind für spielende Kinder und Radfahrende allen Alters extrem gefährlich:
Wer in aller Welt lagert diese Sturzfallen auf öffentlichem Grund ab???
Krapfenberg
Route: Aggsbach Dorf – Kochholz – Krapfenberg – Kochholz – Aggsbach Dorf.
Durch den Wolfsteinbachgraben gemütlich bis Kochholz, dann 20 % Steigung in Richtung Lottersberg. Nach etwa 300 m links nach Krapfenberg abzweigen – nach der Ortsdurchfahrt ergibt sich ein weiter Blick nach Westen.
Radfahren im Herbst
- Am ersten Herbsttag nach Perschling und von Fugging über Gansbach nach Hause.
Die Abendsonne zeichnet vor Doppel sensationelle Schatten … - Mank – Obergrafendorf – St. Pölten – Perschling – Herzogenburg – Weyersdorf – Aggsbach
Die aufgelassene Bahntrasse bei Bischofstetten – neues Rad auf neuem Radweg 😉
Sonnenuntergang auf der L 162, vor Gansbach. - 26. Sept. 2024: B33 – B1 – Donauradweg (Donaubrücke Kleinpöchlarn) – Emmersdorf – Melk
An der Donau – nach dem Hochwasser - 1. Oktober 2024: Perschling (71,5 km, 770 m up&down)
- 3. Oktober 2024: Maria Langegg
- 6. Oktober 2024: Donauradweg – B33 – Donauradweg/Kraftwerk Melk – B1 – B33
Es blieb bei einigen Versuchen, den ziemlich verdreckten Radweg zu benutzen … - 7. Oktober 2024: Hofstetten
Blick von Umbach nach Süden - 9. Oktober 2024: Donauradweg – Windstallgraben – Schenkenbrunn – Maria Langegg (ca 38 km, Route)
Die „Wachauer Nase“ bei der Rollfähre von St. Lorenz nach Weißenkirchen … - 17. Oktober 2024: Melktal – St. Leonhard – Mank (ca 70 km)
Blick zum Ötscher, über die Melk … - 18. Oktober 2024: Perschling
- 20. Oktober 2024: Geyersberg Nesselstauden
Auffahrt nach Maria Langegg (L 109)
Pöchlarn – Melk (B33 – B1 – Donauradweg)
Tatsächlich goldener Herbst … - 21. Oktober 2024: Krapfenberg
Bei der Auffahrt, kurz vor der Ortschaft Krapfenberg. - 24. Oktober 2024: Berging
Blick von Berging über die Donau nach Westen.
Nachmittags bricht die Sonne durch den Nebel – herbstliches Farbenspiel. - 25. Oktober 2024: Melk
- 25. Oktober 2024: Umbach – Gerolding – Kochholz (Route)
Auf der L5356 in Richtung Kochholz, Abzweigung Heitzing (Blick nach Osten) - 29. Oktober 2024: Gansbach
- 29. Oktober 2024: Kochholz – Krapfenberg – Kochholz
Vor der Abzweigung Kicking – Oed – Krapfenberg
Krapfenberg, Aussicht nach Südwesten. - 30. Oktober 2024: Melk
Am Donauradweg nach Melk.
An der B33 mit Blick nach Nordwesten.
Blick vom Donauradweg nach Aggsbach Markt. - 1. November 2024: Wolfstein – Umbach
Blick zum Ötscher, auf der L106 vor Umbach (Weitere Fotos…). - 2. November 2024: Melk (Der Donauradweg ist allerdings teilweise extrem verdreckt :-()
- 3. November 2024: Maria Langegg
Auf der L109, knapp vor Maria Langegg. - 3. November 2024: Hofstetten
Ötscher, auf der L106 bei Umbach. - 4. November 2024: Perschling
Beim Gansbacher Landesforstgarten, auf der L162, Fahrtrichtung Weyersdorf.
Häusling – Gansbach – Schweinern
Route: Aggsbach Dorf – Häusling – Kochholz – Kicking – Gansbach – Weyersdorf – Schweinern – Aggsbach Dorf (ca 40 km, 650 m up&down).
Eine beachtenswerte (spätsommerliche) Fahrt im Dunkelsteinerwald. Zahlreiche Varianten möglich 😉