Hiesberg – Luft – Pielachtal

Route: Aggsbach Dorf – Melk – Rosenfeld – Hiesberg (480 m) – St. Leonhard a. Forst – Mank – Kettenreith – Luftberg (580 m) – Kirchberg – Hofstetten/Grünau (ca. 60 km)

Über den Hiesberg vom Donautal ins Melktal: Eine angenehme „Berg“-Strecke mit einer wunderschönen Aussicht, z.B. zum Stift Melk:

Ab Kettenreith eine sehr ruhige Straße in einer Bilderbuchlandschaft! Ein kurzer Abstecher zum Haus Hohenbrand 8 führt über eine schmale asphaltierte (private) Zufahrtsstraße … Die Straße auf den Luftberg verbindet den Bezirk Melk (Kettenreith) mit dem Bezirk St. Pölten – Land (Kirchberg a. d. Pielach). Von der Melker Seite aus eine sehr angenehm zu befahrende Passstraße!

Lottersberg – Lauterbach – Weyersdorf

Route: Aggsbach Dorf – Wolfstein – Kochholz – Lottersberg – Lauterbach – Weyersdorf – Gansbach – Aggsbach Dorf (ca 25 km, Kartenausschnitt).

Nach einem angenehmen Anstieg durch den Wolfsteingraben kommt nach Kochholz ein kurzer kräfteraubender Anstieg zwischen Kochholz und der Abzweigung nach Krapfenwald (20 % Steigung). Es wird empfohlen mit der kleinen Übersetzung noch ein Stück weiterzufahren ;-). Von Lauterbach nach Weyersdorf in einem wunderschönen Streckenabschnitt am Rand des Dunkelsteinerwalds!

Ist die Straße auf den Jauerling eine Panoramastraße ?

… vermutlich schon, vor allem als Radfahrer/in oder Fußgänger/in lassen sich viele schöne Ausblicke in die Wachau, ins Alpenvorland und ins Waldviertel genießen … (heute wieder mit dem Rennrad unterwegs ;-)).

Route: Aggsbach – Spitz – Gut am Steg – Jauerling (Gipfel) – Schallemmersdorf – Melk (Donaubrücke) – Aggsbach (ca 47 km).

Loser – Panoramastraße

Route: Altaussee (710 m) – Loserhütte (1600 m), ca 12 km.

Vom öffentlichen Parkplatz in Altaussee der Beschilderung zur Loserhütte folgen. Nach etwa 1 km kann die Mautstelle über einen Bypass der Schrankenanlage passiert werden – die Benützung der Mautstraße ist für Radfahrer frei. In zahlreichen Kehren bis zum Parkplatz beim Bergrestaurant Loserhütte (ist derzeit nicht bewirtschaftet).

Sehr lohnende Ausblicke zum Dachsteinmassiv und zum Altausseer See! Die Straße ist in einem sehr guten Zustand, nur wenig KFZ-Verkehr …


Bei Kehre 15 der Loser-Panoramastraße (1570 m)…

Radfahren am Attersee

Route: Ort am Mondsee – Weißenbach – Weyregg (ca 480 m) – Gahberg (Kapelle, ca 840 m) – Steinbach (ca 510 m) – Taferlklaussee (ca 770 m) – Ort am Mondsee (ca 70 km, ca 1.100 m up&down)

Teilweise auf Radwegen von Ort am Mondsee bis Weyregg; von dort über einen angenehmen Anstieg auf den Gahberg. Sehr lohnende Aussichten auf den Attersee!

Achtung bei der Abfahrt – Rollsplit auf der Gahbergstraße im Bereich des Ortsteiles Bach bei Weyregg!

Anschließend von Steinbach zum Taferlklaussee. Mäßig interessanter Straßenverlauf, nur wenige Ausblicke auf den Attersee …

Anmerkung: Bei etlichen engen Abschnitten der Uferstraße fehlen derzeit Radwege – auf konzentriertes und rücksichtsvolles Befahren dieser Bereiche ist besonders zu achten (gilt für Radfahrer und KFZ …)!

Jauerling

Route: Aggsbach – Spitz – Gut am Steg – Jauerling (Gipfel) – Schallemmersdorf – Melk (Donaubrücke) – Aggsbach (ca 47 km).

Höhenprofil:

Am 14. Juli sind etliche Radfahrerinnen und Radfahrer in der Wachau unterwegs (15. Wachauer Radtage). Dennoch ist die Auffahrt zum Jauerling – wie jedesmal – ein wunderschönes Erlebnis, und der Radmarathon führt ja nicht über den Jauerling-Gipfel!


Mit der Rollfähre von Arnsdorf nach Spitz übersetzen heißt Zeit haben, die Muße während der Überfahrt erleben, mit anderen Radsportlern plaudern …


Bei der Aussichtswarte am Jauerling ist gut rasten: Hier erlebt der Sportler nahezu Privatstatus – ein Kompliment für die freundliche Betreuung und ein herzliches Dankeschön an die Betreiber/innen des Turmbuffets der Aussichtswarte)!

„Blick ins Land“ Fahrrad! Oben sein …

Zu den Fotos | Aussichtswarte Jauerling | http://alfred-nussbaumer.at

Der Donauradweg führt zur Arbeit

Einer der schönsten Radwege Europas, der Donauradweg am rechten Donauufer im Weltkulturerbe Wachau, lädt ein, nach Krems zur Arbeit zu fahren. Welch ein Gleichgewicht zwischen erlebter Freizeit und Arbeitszeit!

Vor dem Regen …

… eine kleine Runde (Aggsbach Dorf – Maria Langegg – Nesselstauden/Geyersberg – Scheiblwies – Himberg – Gansbach – Kochholz – Wolfstein – Aggsbach Dorf): Ca 25 km, aber ein ganz nettes Höhenprofil im frühlingshaften, blühenden Dunkelsteinerwald!

Mit dem Fahrrad zur Arbeit …

… radeln zu können ist geradezu ein Privileg für Arbeitnehmer – in der schönen Jahreszeit, versteht sich. Wenn dann noch eine gewisse Toleranz am Arbeitsplatz in Bezug auf das diebstahlsichere Abstellen des Fahrrads und in Zusammenhang mit der notwendigerweise „sportlichen“ Kleidung besteht, können die landesweiten Aktivitäten zum Radfahren erfolgreich sein.

Weblinks:

P.S.: Von Aggsbach Dorf nach St. Pölten fährt man am besten „über den Dunkelsteinerwald“ 😉