Runde im Dunkelsteinerwald …

Route: Aggsbach Dorf – Häusling – Korning – Sasendorf – Karlstetten – Aggsbach Dorf (ca. 36 km, 523 m up & down).


Blick von der Abzweigung Häusling – Eckhartsberg nach Süden („von den Gutensteiner Alpen bis zum Ötscher“)


Nach Eckhartsberg … Blick nach Südosten.


Blick vom Ortsende Weyersdorf in den Dunkelsteinerwald


Blumen am höchsten Punkt der Route 😉

Fazit: Straßen in gutem Zustand, wenig Verkehr – lediglich einige Straßenkreuzungen zur besonderen Vorsicht

Bartholomäberg

Route: Vandans – St. Anton im Montafon – Bartholomäberg – Schruns – Vandans (ca 17 km, 460 m up&down).

Auf der B 188 von Vandans nach St. Anton im Montafon, von dort abzweigend nach Bartholomäberg: Einige Kehren und ca 5,5 km bis zur Wallfahrtskirche bergauf. Bei der Abfahrt nach Schruns nach gut 2 km die Kehre beachten und rechtzeitig bremsen nicht vergessen …


Blick von Bartholomäberg zum Golm.


Blick nach Schruns.

Für eine „kleine Abendrunde“ durchaus nett, schöne Aussicht (daher habe ich die Route bei den Panoramastraßen eingereiht :)).

Silvretta Hochalpenstraße

Route: Vandans (648 m) – Partenen (1051 m) – Bieler Höhe (2037 m), ca 37 km, 1427 m up & 24 m down 🙂

Die Anfahrt von Vandans nach Partenen (ca 22 km) ist großteils auf der B 188 möglich: Bei den Straßentunnels wird der Radfahrer auf gut übersichtlichen und ausgebauten Seitenstraßen/Radwegen vorbeigeleitet. Radfahrer dürfen bei der Mautstelle nach Partenen durchfahren und benützen die Silvretta-Hochalpenstraße kostenlos.

Dann geht es ca 15 km in 30 Kehren zur Bielerhöhe:


Blick auf die Kehre 9


Bei Kehre 15


Nach Kehre 20 gibt es einen wunderschönen Ausblick auf den unteren Teil der Straßenanlage.


Fast am Ziel … Ein kleiner Rundweg am Stausee und eine kleine Jause im „Piz Buin“ schließen die Auffahrt zur Bieler Höhe ab.

Fazit: Die Silvretta Hochalpenstraße lohnt als Panoramastraße, wenn sie von der Vorarlberger Seite befahren wird. Die Straße ist gut ausgebaut, die ausreichende Straßenbreite lässt die PKW, Busse und LKW gefahrlos den Radfahrer überholen – die 30 Kehren sind vorbildlich zum „Ausrasten“ für langsame Bergfahrer 🙂

Bilder vom Ausflug | WikiPedia:Silvretta-Hochalpenstraße

Radfahrer kommst du nach Aggsbach …

… zum Beispiel von Gansbach auf der L162, und möchtest auf den Donauradweg abbiegen – es geht nicht auf legalem Weg, ich hab’s versucht:


Einfahrt in die Kreuzung der L162 mit der Aggsteiner Bundesstraße B33. Der Radweg liegt hinter der Mauer zum Hochwasserschutz.


Donauabwärts (also zum Beispiel nach Rossatz) findest du einen Durchlass im Hochwasserschutz zum Radweg. Nur: Du kannst die Straße nur über zwei Sperrlinien queren!

Umgekehrt, von Arnsdorf kommend:

Das Abbiegen nach St. Pölten, Gansbach, … ist nur über eine Sperrlinie möglich:

Wer hat sich diese „Lösung“ ausgedacht? Donauaufwärts ist das Auffahren auf den Radweg nur ein bisschen besser, aber brandgefährlich.

Als rasche Lösung wäre eine Geschwindigkeitsbeschränkung im beschriebenen Kreuzungsbereich auf 20 km/h oder maximal auf 30 km/h notwendig, um Radfahrende vor Tod und Verderben zu schützen!