Ochsattel (NÖ)

Passhöhe: 864 m
Ausgangspunkt: Hohenberg (488 m)
Route: Hohenberg (488 m) – Ochsattel (864 m) – Kalte Kuchl (728 m) und zurück (ca 31 km).

Auf dem Radweg von der Kirche in Hohenberg (488 m) zur Kreuzung der B 214 und B 21. Eine schöne Auffahrt mit einigen Kehren zum Ochsattel (864 m) und zur Passhöhe Kalte Kuchl (728 m). Vorsicht bei der Abfahrt: Derzeit legen zwei Baustellenbereiche (Asphaltdecke) langsames, bremsbereites Fahren nahe …

(Eine Rundfahrt über Kleinzell zur B 20 und zurück nach Hohenberg musste wegen der Sperre gestrichen werden)

Aggsbach Dorf – Perschling

… die übliche Route aus dem Donautal ins Fladnitztal, Traisental, Perschlingtal und zurück (ca. 72 km). Vorsicht bei der Abfahrt aus dem Dunkelsteinerwald: Zwischen Doppel und Schweinern und insbesonders in der Ortsdurchfahrt Pfaffing ist der Fahrbahnbelag in einem äußerst schlechten Zustand!

Pöchlarn – Pargatstetten

Route: Pöchlarn (216 m) – Artstetten – Nussendorf (400 m) – Pargatstetten (670 m) – Maria Taferl (440 m) – Kleinpöchlarn – Pöchlarn (ca 26 km).

Auf dem Radweg über die Donaubrücke nach Kleinpöchlarn; angenehmer Anstieg bis nach Artstetten. Nach Artstetten ist der Straßenbelag oft ausgebessert, zahlreiche Risse und Buckel lassen eine Bergabfahrt gefährlich erscheinen. Nach Nussendorf ist der Fahrbahnbelag in Ordnung… Auf der Straße nach Pargatstetten lohnt ein weiter Ausblick nach Süden!

Die Abfahrt von Maria Taferl nach Kleinpöchlarn endet mit einem steilen Gefälle und zwei engen Kehren: Bremsbereites Fahren und stark verminderte Geschwindigkeit ist anzuraten.

St. Pölten

Von Aggsbach Dorf ins Regierungsviertel der NÖ Landesregierung nach St. Pölten (und natürlich wieder zurück). Die Fahrt führt stets über Gansbach im Dunkelsteinerwald und bietet somit eine gute Gelegenheit, einige Male bergauf zu fahren 😉

Kleine Rundfahrt …

Route: Donautal (Aggsbach Dorf) – Dunkelsteinerwald – Fladnitztal – Traisental – Perschlingtal, zurück ins Traisental, Göttweig, Mautern und entlang der Donau nach Aggsbach Dorf (ca. 90 km).

Vorsicht: Sturzgefahr in Furth: Absichtlich erstellte Querrillen sind bei der erlaubten Geschwindigkeit von 50 km/h de facto nicht ohne Sturz zu bewältigen. Es wird eine Geschwindigkeitsbeschränkung von 15 km/h empfohlen.

Abends ist der Donauradweg kaum befahren – ein Geheimtipp für alle Radfahrer, ab etwa 20.00 Uhr entlang der Donau zu radeln … Vorsicht: Sturzgefahr im Bereich der Umleitungen wegen des Baues des Hochwasserschutzes in Rührsdorf! Unzureichend verfestigter grober Schotter verursacht Stürze in den Kurven.

Dunkelsteinerwald – Donauradweg

Route: Aggsbach Dorf – Maria Langegg – Schenkenbrunn – Rossatz – Aggsbach Dorf (ca. 36 km)
Nach der angenehmen Auffahrt nach Maria Langegg (zwei Kehren, heuer erst 5-mal befahren :-/) noch eine kurze Steigung (540 m) bis Nestelberg, dann in weiten Bögen durch eine wunderbare Landschaft mit schönem Ausblick über den Dunkelsteiner Wald. Vor Oberbergern die Abzweigung nach Rossatz nicht übersehen – Vorsicht bei der Abfahrt! Am Donauradweg nach Aggsbach Dorf zurück …

Abends ist am Donauradweg wenig los – die landschaftliche Stimmung an der Donau in der Abenddämmerung ist unbeschreiblich schön!

Im Wald …

… triffst du nur wenige Radfahrer/innen, und wenn, dann zählen diese absolut zu den sportlichen Fahrer/inne/n!

Auf der nahezu geradlinig und horizontal verlaufenden B33 ist das Radfahren wenig spannend und noch dazu brandgefährlich – allen Kolleginnen und Kollegen sei das Befahren des Radwegs entlang des rechten Donauufers empfohlen.